Bildung: Online-Anwendungen und Materialien
Die Online-Anwendung "Lernen mit Interviews" und andere Bildungsangebote fördern die Erinnerung an die nationalsozialistische Verfolgung in Schulunterricht und Museum, politischer Bildung und universitärer Lehre.
Die Online-Anwendung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945" verbindet die Anschaulichkeit lebensgeschichtlicher Video-Interviews mit der Interaktivität digitaler Medien. Die Lernumgebung fördert historische und mediale Kompetenzen und eine aktive Erinnerung an die nationalsozialistische Zwangsarbeit und ihre Opfer.
- Online-Anwendung "Lernen mit Interviews"
- Intro "Lernen mit Interviews" (3:12 min)
- Flyer "Lernen mit Interviews" (PDF)
Zielgruppen
- für verschiedene Schulformen aller Bundesländer (ab 8. Klasse)
- für Regelunterricht, Projekte, Facharbeiten, Präsentationsprüfungen
- kompetenzorientiert, fachübergreifend: Geschichte, Deutsch, Kunst ...
- für bilingualen Unterricht und mehrsprachige Lerngruppen
Inhalt
- sieben 25-minütige Video-Interviews
- Hintergrundfilme zu NS-Zwangsarbeit und Oral History
- Aufgaben mit Arbeitsfenster und Materialien
- Ergebnisse speichern, drucken und präsentieren
- Fotos, Dokumente, Karten, Zeitleiste, Lexikon
Weitere Bildungsangebote
Im Zentrum der Lernumgebung „Zeugen der Shoah“ stehen fünf biografische Interviewfilme mit jüdischen Überlebenden, begleitet von Kontextmaterialien und Aufgaben. Etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden während des Holocaust durch das nationalsozialistische Deutschland und seine Verbündeten ermordet. Lernen mit Interviews fördert eine aktive Erinnerung an die Shoah und ihre Nachgeschichte.
Unsere Partner in Tschechien, Russland und Polen haben mit unserer Unterstützung eigene Ländervarianten der Online-Anwendung entwickelt. Živá paměť Prag haben die tschechische Lernumgebung "Nucená práce 1939-1945" vorbereitet. Eine russische Lernplattform "Обучение на основе интервью" hat das Regionalzentrum für Oral History in Woronesch entwickelt. Die polnische Lernumgebung "wojna i pamięc" der Stiftung KARTA in Warschau ist ebenfalls online zugänglich.
Offline sind die Bildungsmaterialien "Zeitzeugen-Interviews für den Unterricht: Video-DVD - Lernsoftware - Lehrerheft". Doppel-DVD und Lehrerheft weiterhin über die Bundeszentrale für politische Bildung bestellbar.
Der Online-Einstieg Flossenbürg hilft bei der Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuchs, der Online-Einstieg Ruhrgebiet bei der Vorbereitung eines Projekttags zur Zwangsarbeit in Nordrhein-Westfalen. Interviewauszüge, Bilder und Arbeitsvorschläge können online im Klassenverband genutzt werden.
Exemplarische Auszüge aus den Interviews werden in verschiedenen Ausstellungen gezeigt, so in den Dauerausstellungen des Deutschen Historischen Museums und der Gedenkhalle Oberhausen oder in der internationalen Wanderausstellung "Zwangsarbeit". Auch andere Museen, Forschungs- und Bildungsprojekte nutzen Bestände des Archivs.
Projektschultage in der Topographie des Terrors konfrontieren Täterquellen mit Erinnerungen von Überlebenden.
Ein Verzeichnis listet zahlreiche weitere, vielfach regionale Unterrichtsmaterialien zur NS-Zwangsarbeit auf.