Tipps zur Vertiefung
Willst du intensiver mit den Interviews im Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945“ arbeiten, zum Beispiel für ein Schulprojekt, einen Projektkurs der gymnasialen Oberstufe oder eine Präsentationsprüfung? Hier findest du einige Ideen.
-
Gestalte ein biografisches Plakat über das Leben eines der beiden Zeitzeug*innen. Nutze dafür die Fotos in den Bildergalerien dieser Webseite und ein Zitat aus dem Interview-Kurzfilm. Präsentiere dein Plakat in der Klasse.
-
Welche Lager und Einsatzorte gab es in deinem Ort? Nutze das Internet und recherchiere im lokalen Stadtarchiv.
- Was bleibt – und wie wollen wir diese Geschichte(n) lebendig halten? Diskutiere in der Klasse und in der Familie.
- Melde dich bei der Online-Lernanwendung "Lernen mit Interviews" an und lerne die Erinnerungen anderer ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter kennen. Hier gibt es auch Hintergrundfilme, Karten, Fotos, Methodentipps, Lexikon und Zeitleiste zur NS-Zwangsarbeit und zur Oral History.
- Registriere dich für das Online-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945" und sieh die vollständigen Interviews von Judith Altmann und Bolesław Zajączkowski an. Oder recherchiere nach anderen Berichten über Zwangsarbeit in Nordrhein-Westfalen.
Folgende Interviews können wir vorschlagen:
Über die Kartensuche findest du aber auch andere in deiner Region eingesetzte Zwangsarbeiter*innen.