Judith Altmann
In den letzten Kriegsmonaten wurden verstärkt Häftlinge aus Konzentrationslagern zur Zwangsarbeit in Rüstungsbetrieben herangezogen. Judith Altmann kam 1944 im Alter von 20 Jahren aus dem KZ Auschwitz-Birkenau in das KZ-Außenlager Gelsenkirchen-Horst.
Judith Altmann. Ausschnitte aus einem zweistündigen Video-Interview von 2005, Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945", 9:03 Minuten. Konzeption, Bearbeitung und Schnitt: Katja Krause, Cord Pagenstecher, Tobias Kilgus (Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte" / Freie Universität Berlin in Kooperation mit der Gedenkhalle Oberhausen), Interview: Dori Laub, Kamera: C. Kondo und G. Emanuel, Übersetzung: Brigitta Huhnke, Sprecher: Luise Lunow, Gerd Wameling, Produktion: Center für Digitale Systeme (CeDiS), © Freie Universität Berlin 2012
Biografie
Fotos
Arbeitsblätter
- Arbeitsblatt 1: Eindrücke, Gedanken und Fragen »
- Arbeitsblatt 2: Erlebte Geschichte »
- Arbeitsblatt 3: Zwei Lebenswege »
- Arbeitsblatt 4: Lager im Ruhrgebiet »
- Arbeitsblatt 5: Fragen für den Projekttag »
Vertiefungsmöglichkeiten
- Informationen zum KZ-Außenlager Gelsenkirchen-Horst »
- Informationen zum KZ-Außenlager Essen-Humboldtstraße »
- Vollständiges Interview im Online-Archiv
Das vollständige Interview (Dauer 2:21 h, Datum 16.10.2005, Sprache: englisch, Transkription und Erschließung: deutsch) ist nach Anmeldung im Online-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945" anzuhören: Interview za570 » - Interview 26874 mit Judith Altmann im Visual History Archive des USC Shoah Foundation Institute
- Artikel „Am Tag der Befreiung bin ich wiedergeboren worden"