Springe direkt zu Inhalt

Neuer Artikel in BIOS

News vom 02.05.2019

Im neuen Schwerpunktheft "Digital Humanities und biographische Forschung" von "BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen" ist ein Beitrag von Cord Pagenstecher zum Thema "Oral History und Digital Humanities" enthalten.

Digitale Technologien ermöglichen die softwaregestützte Sicherung, Erschließung und Bereitstellung von Interviewsammlungen und ihre sammlungsübergreifende Recherche und Analyse. Nach einem Forschungsüberblick skizziert der Artikel die an der Freien Universität zugänglichen digitalen Interviewsammlungen, insbesondere das Visual History Archive der Shoah Foundation und das Online-Archiv Zwangsarbeit 1939-1945 und ihre Nutzungsmöglichkeiten.

Während Oral Historians traditionell meist wenige Interviews anhand der Transkripte analysierten, unterstützen digitale Interviewarchive nun vergleichende Untersuchungen anhand der originalen Audio- und Videoaufzeichnungen. Allerdings steht die digitale Aufbereitung von Oral History-Sammlungen vor großen Herausforderungen. Die Digital Humanities stellen dafür einige Ansätze bereit, etwa in den Bereichen Spracherkennung und Named Entity Recognition, Erschließungssoftware und Metadatenstandards, Persönlichkeitsschutz und Langzeitarchivierung, die der Artikel kurz vorstellt und diskutiert.

Abschließend demonstriert ein Kurzvergleich von zwei Interviews prototypisch die Möglichkeiten einer digital unterstützten Interviewanalyse im Hinblick auf Multiperspektivität, Multimodalität und Multilingualität. Deutlich wird, dass die Digital Humanities der Oral History neue und faszinierende Forschungsperspektiven eröffnen.

  • Pagenstecher, Cord: Oral History und Digital Humanities, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Schwerpunktheft: Digital Humanities und biographische Forschung, Jg. 30, Nr. 1-2 (2017), erschienen im April 2019, 76-91
24 / 100