Springe direkt zu Inhalt

Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945

Freie Universität Berlin / Center für Digitale Systeme (CeDiS) – 2016

Über 20 Millionen Menschen mussten für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit leisten. In dieser Lernumgebung berichten sieben Überlebende von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken sowie ihrem Leben davor und danach. Zwei Filme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie über Oral History als Quelle. Im Mittelpunkt der Online-Anwendung „Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945“ stehen Lebensgeschichten ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Sieben Mitglieder unterschiedlicher Opfergruppen berichten von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken, dem Verhalten der Deutschen und ihrem Leben danach. Die 25-minütigen biografischen Kurzfilme beruhen auf Video-Interviews aus dem Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945“; zwei Hintergrundfilme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie Oral History. Transkripte und Übersetzungen, Infotexte und Methodentipps, Zeitleiste und Lexikon, Dokumente und Karten helfen dabei, die Erinnerungsberichte zu verstehen und einzuordnen.

Titel
Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945
Verfasser
Freie Universität Berlin / Center für Digitale Systeme (CeDiS)
Datum
2016
Art
Text
zeitliche und räumliche Reichweite
Deutschland, Italien, Frankreich, Russland, Ukraine, Polen, Tschechien