"Verflucht und doch beeindruckend". Das KZ-Produktionslager "Waldbau". Ein Tatort nationalsozialistischer Ausbeutung inhaftierter Frauen bei Neubrandenburg 1943/44-1945.
Rainer Szcesiak – 2019
"Ab 1943 wurden im Osten Mecklenburgs über 6.000 Häftlingsfrauen aus dem Konzentrationslager Ravensbrück, vor allem aus Polen, Frankreich und der ehemaligen Sowjetunion, gezwungen, unter unmenschlichen Bedingungen in der dortigen Rüstungsproduktion zu arbeiten. Etwa 1.500 von ihnen wurden im nationalsozialistischen KZ-Produktionslager »Waldbau« der Mechanischen Werkstätten Neubrandenburg GmbH versklavt.Eine solche Konzentration weiblicher Zwangsarbeitskräfte war im Deutschen Reich einmalig. Die Studie von Rainer Szczesiak erfasst aus heutiger Sicht Entstehung, Funktion und Wirkung dieses NS-Tatorts und stellt wichtiges Material zur Erinnerung zur Verfügung."
Titel
"Verflucht und doch beeindruckend". Das KZ-Produktionslager "Waldbau". Ein Tatort nationalsozialistischer Ausbeutung inhaftierter Frauen bei Neubrandenburg 1943/44-1945.
Verfasser
Rainer Szcesiak
Verlag
VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung (Verlag)
Ort
Hamburg
Schlagwörter
KZ Waldbau, Verfolgung, Zwangsarbeit, Repression, Unterdrückung, Zwanzigstes Jahrhundert, Gewalt, Konzentrationslager, Frauen, Nationalsozialismus
Datum
2019-02
Kennung
978-3-96488-017-8 (ISBN)
Sprache
ger/deu
Art
Text
Größe oder Länge
76 Seiten
zeitliche und räumliche Reichweite
KZ Ravensbrück, KZ-Außenlager Waldbau, Mecklenburg-Vorpommern